Und plötzlich summte es wieder wild am Bienenstock. Der kurze Sommereinbruch hat die Damen noch einmal richtig ausfliegen lassen. Dabei haben sie eine Menge Pollen und ein wenig Nektar von den noch verbliebenen Blühern gesammelt. Auch die Mäusegitter sind angebracht, damit keine fremden Gäste mehr hereinkommen und das Futter stehlen.
Allerdings sind die Nächte doch etwas kalt. Die Aktivitäten gehen zunehmend zurück, und die Wintertraube bildet sich. Jetzt heißt es für den Imker, keine Störungen mehr zu verursachen.
Alte Waben werden noch eingeschmolzen und sauber gemacht. Ebenso haben wir noch übrige Futterwaben eingefroren, falls ein Volk im Frühjahr zu wenig Futter hat.
Im Oktober ist es wichtig, die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Die Bienen beginnen, sich enger zusammenzuziehen, um sich gegenseitig zu wärmen. Der Imker sollte sicherstellen, dass die Bienen genügend Futtervorräte haben, um den Winter zu überstehen. Es ist auch eine gute Zeit, um die Beuten auf Schäden zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie gut isoliert sind, um die Bienen vor der Kälte zu schützen.