Bei meinem „Wein-Volk“, wie ich es nenne, ist alles in bester Ordnung. Die Varroabehandlung ist abgeschlossen und hat sehr gut angeschlagen. Die Wabenhygiene ist fast abgeschlossen, somit starte ich mit der Auffütterung des Weinvolkes. Das Volk wird jetzt langsam in mehreren Futterstößen, die bis in den Oktober dauern, gefüttert. Ich arbeite mit sogenannten Futtertaschen, in denen zerschnittene Weinkorken als Schwimmhilfe treiben, damit die Bienen bei der Aufnahme des Futters nicht ertrinken. Ich gebe den Bienen ca. 15 kg Futter für den Winter. So kann der Winter kommen und die Bienen starten gut in das neue Jahr.
Im August ist es wichtig, die Bienen auf den kommenden Winter vorzubereiten. Neben der Auffütterung ist die Kontrolle der Bienengesundheit entscheidend, um sicherzustellen, dass das Volk stark und gesund in die kalte Jahreszeit geht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Varroamilbe, die eine der größten Bedrohungen für Bienenvölker darstellt. Regelmäßige Kontrollen und Behandlungen sind unerlässlich, um die Population der Milben in Schach zu halten.