Anfang April und es hat 30°, die Sonne scheint und die Kirsche blüht. Das Bienenvolk ist explodiert. Es ist höchste Zeit, die Honigräume aufzusetzen. Der Drohnenrahmen wird gegeben, um der Königin und den restlichen Damen die Aufzucht von Drohnen zu ermöglichen. Auf dem Bild kann man auch die Stifte (Eier) der Königin in den Drohnenzellen erkennen. Nach wenigen Tagen haben sie bei herrlichem Wetter auch schon die Waben im Honigraum vollgetragen. Wenn das so weitergeht, muss der nächste Honigraum drauf.
Leider zu früh gefreut. Ein Kälteeinbruch folgt und es schneit sogar. Schwarmstimmung besteht trotz des schlechten Wetters. Jetzt ist dann bei wärmeren Temperaturen, die nun in den nächsten Tagen Anfang Mai angesagt sind, wieder viel zu tun, um Schwärme zu verhindern. Die Frühtracht ist nun leider fast vorbei. Vielleicht erwischen die Bienen noch die Kastanienblüte, bevor die auch im schlechten Wetter ohne Bienenkontakt verblüht. Jedes Jahr ist es anders, es bleibt spannend.
Im April ist es wichtig, die Bienenvölker regelmäßig zu kontrollieren, um die Schwarmstimmung frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist das Erweitern der Völker durch das Hinzufügen von Honigräumen und das gezielte Entfernen von Weiselzellen. So kann man das Schwärmen der Bienen vermeiden und gleichzeitig die Honigproduktion fördern.