Bei den Bienen herrscht bei schönem Wetter noch reger Flugbetrieb. Die Bienen werden zu dieser Jahreszeit sich selbst überlassen, da jede unnötige Öffnung der Bienenstöcke den Wärmehaushalt im Bienenvolk durcheinanderbringt. Alle Völker haben genügend Futterreserven für den Winter, und die Varroabelastung ist, wie im letzten Monat beschrieben, auf einem erträglichen Niveau.
Deshalb wird jetzt Honig für den Verkauf abgefüllt, und ich habe einen Versuch gestartet, Cremehonig herzustellen. Mit ca. 2 kg Rapshonig habe ich dies versucht. Sechs Tage lang habe ich zweimal täglich für fünf Minuten den Honig gerührt. Ich verwendete einen Akkuschrauber mit dem herkömmlichen Quirler eines normalen Mixers. Der Versuch ist geglückt, und der Cremehonig schmeckt vorzüglich. Nächstes Jahr, wenn ich hoffentlich mehr Rapshonig ernten kann, werde ich größere Mengen herstellen. Der heurige Cremehonig wird für Weihnachtsgeschenke verwendet.
Im Oktober ist es wichtig, die Bienenstöcke winterfest zu machen. Dazu gehört, die Fluglöcher zu verkleinern, um Mäuse fernzuhalten, und sicherzustellen, dass die Bienenstöcke gut isoliert sind, um die Wärme im Inneren zu halten. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Bienen gut durch die kalte Jahreszeit kommen.