Für den Imker ist das eigene Wachs eine wichtige Ressource. Hierzu wird über das Jahr hinweg Wachs eingeschmolzen und gereinigt bzw. geklärt. Das daraus gewonnene Wachs wird zu neuen Mittelwänden umgearbeitet. Diese werden im Winter eingelötet. Somit steht zu Saisonbeginn dem Bienenvolk eine rückstandsfreie Mittelwand zum Aufbau der Waben bereit.
Im Januar sind die Bienen in der Regel in der Wintertraube und benötigen keine äußere Störung. Der Imker überprüft in dieser Zeit vor allem die Vorräte und sorgt dafür, dass die Bienen genügend Futter haben, um bis zum Frühling durchzuhalten. Es ist wichtig, die Bienenstöcke vor extremen Wetterbedingungen zu schützen und sicherzustellen, dass die Belüftung ausreichend ist, um Kondensation zu vermeiden.