Hallo liebe Bienenfreunde!
Die Restentmilbung habe ich im Dezember 2023 durchgeführt und auf den Futtervorrat geachtet. "Bitte nicht stören!" ist die Devise im Jänner. Fluglochbeobachtung ist wichtig. Nur sehr kurz habe ich den Deckel gehoben, um zu schauen, wie die Bienen sitzen. Es ist wieder ein Kälteeinbruch gekommen nach dem milden Dezember. Es war sehr windig, und ich habe festgestellt, dass der Efeubusch hinter den Bienen einige gebrochene Äste hat und einige Äste fast auf meine Bienenstöcke gefallen sind. Gott sei Dank hat der Wind keine Deckel weggeblasen oder Äste von den naheliegenden Bäumen die Beuten beschädigt.
Die Fluglochverkleinerungen habe ich entfernt, damit die Öffnungen für folgende Reinigungsflüge frei sind. Teilweise haben sich die süßen Tiere durch meine Fluglochverkleinerung durchgearbeitet. Auf den eingelegten Windeln sehe ich den Sitz der Bienen und den Müll, der aus Wachsresten besteht. Dazwischen ist kaum Varroa zu bemerken, was erfreulich ist. Am Boden konnte ich nur vereinzelt tote Bienen finden. Das ist ein gutes Zeichen für mich, dass sie einen guten Putztrieb haben, d. h., sie sind meine fleißigen Bienen.
In meiner freien Zeit reinige ich wie gewohnt meine Werkzeuge und meinen Werkzeugkoffer, den ich immer im Auto mit habe. Zugleich mache ich alleine (ohne männliche Hilfe) die Revision der alten Beuten. Unter Revision verstehe ich: alte Holzbeuten aussortieren, reparieren, auskratzen von Restwachs und Propolisresten, ausflämmen, damit sie sauber sind für die neue Bienensaison. Auch im Winter ist einiges zu tun, auch wenn meine Superhelden in der Wintertraube verharren und sich gegenseitig wärmen und kuscheln.
Mein Imkervereinsbeitrag und die Zahlung für den Stand waren auch fällig. Jetzt ist es Zeit, den Wachsvorrat zur Weiterverarbeitung zu bringen. Ich tausche meinen Wachs beim Wachsverarbeiter (Fa. Hödl) gegen Mittelwände oder bei der Fa. Jansich in meinem geliebten Steiermark.
Generell verkaufe ich meinen Honig nur über Mundpropaganda. Ich habe feste Kunden, die regelmäßig kommen, nachfragen, mich unterstützen, die leeren Honiggläser mitbringen oder für mich Honiggläser sammeln. Die meisten kennen meine Arbeitsweise und schätzen meinen wunderbaren, qualitativ hochwertigen Lindenhonig. Oft lade ich interessierte Freunde zum Bienenstand ein, um meine Betriebsweise zu zeigen und über die Bienen und meine Faszination zu erzählen. Viele sind interessiert, aber ängstlich. Ich versuche, deren Ängste zu nehmen und zu sensibilisieren, wie wunderbar diese kleinen, harmlosen Tiere sind! Wir als Familie verbrauchen täglich auch viel. Zum Weihnachtsgebäck habe ich meinen eigenen Honig verwendet, und ein Teil wird von mir verschenkt.
Ich bin sehr dankbar dem Stadtgartenamt, dass ich die Bienen bei der Stadt Wien halten darf und die ganze Belegschaft äußerst bienenfreundlich ist. Ich fühle mich als Teil des Stadtgartenamtes. Ich kenne dort nur extrem nette und freundliche Mitarbeiter, die mich als Bienenmama kennen. Ich bedanke mich bei der VAV Versicherung für die Unterstützung 2023 mit einem Jungpflegevolk, das scheinbar bis jetzt den Winter gut überlebt hat, dank meiner Pflege. Ich hatte von ihnen im Jahr 2023 noch keinen Ertrag. Ich lade herzlichst die VAV-Mitarbeiter zum Bienenstand ein. Hoffentlich klappt es 2024, alle sind herzlich willkommen.
Ich bin immer noch auf der Suche nach einem 2 m² großen Lager in Wien, wo ich meine Beuten witterungsbeständig aufbewahren kann, sodass ich nicht alles am Bienenstand im Freien lagern muss, und hoffe auf eine baldige (Win-Win-)Lösung. Vielleicht meldet sich ein Bienen-Mentor bei mir. Das ist mein einziger Wunsch für 2024, dass ich ein Minilager für mich und meine Bienen, Beuten und Werkzeuge, ein sogenanntes Atelier oder eine Manufaktur als Location finde.
Zusätzliche Information: Im Januar sind die Bienen in der Wintertraube und verbrauchen nur wenig Energie. Es ist wichtig, dass die Bienenstöcke gut isoliert sind, um die Wärme zu halten. Die Bienenkönigin legt in dieser Zeit keine Eier, und die Bienen konzentrieren sich darauf, die Königin warm zu halten. Ein gut isolierter Bienenstock hilft den Bienen, Energie zu sparen und gesund durch den Winter zu kommen.