Die schwierigen Wetterbedingungen (feucht, kalt) im Frühjahr hatten die Aussichten auf ein ertragreiches Honigjahr schwinden lassen, die Obstblüte fiel wortwörtlich ins Wasser. Im Juni ging es dann plötzlich los: Einige schöne Tage mit Flugwetter, und die Bienen füllten die Honigräume innerhalb einer Woche mit Nektar.
Im Juni steht für uns Imker:innen die Schwarmkontrolle im Vordergrund. Es ist wichtig, regelmäßig die Bienenvölker zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht schwärmen. Ein Schwarmverlust bedeutet nicht nur den Verlust von Bienen, sondern auch einen Rückgang der Honigproduktion. Zudem ist es jetzt an der Zeit, die Honigräume zu erweitern, um den Bienen genügend Platz für den eingetragenen Nektar zu bieten. Die Varroa-Kontrolle sollte ebenfalls nicht vernachlässigt werden, um die Gesundheit der Völker zu gewährleisten.