2.9.2022: Es klingelt und der Karton mit den Bienen wird angeliefert. Auf allen Seiten ist eine Lüftungsöffnung, und durch das Gitter sieht man schon ein paar Bienen und Wespen herumturnen. Wo Bienen sind, gibt es auch immer die gelben Jacken ;) Ich habe sie erstmal ins Wohnzimmer gesetzt, damit sie zur Ruhe kommen können, und inzwischen meine Beute organisiert – die hektarNektar-Beute wird noch nachgeliefert.
Im Garten habe ich die Zander-Beute bereitgestellt und Folie sowie Deckel daneben bereitgelegt. Ein Schutzanzug ist nicht notwendig, denn Bienen auf Reisen verhalten sich etwa so wie ein Schwarm.
Im Inneren des Kartons gab es drei Waben, die man direkt entnehmen konnte, und der Rest befand sich in der Halterung innerhalb eines großen Netzes. Natürlich gab es auch ein paar tote Bienen, aber das hielt sich im natürlichen Rahmen.
Die Königin war mit Begleitbienen gekäfigt, und so konnte ich sie gleich in der Zielbeute parken, um dann die weiteren Rähmchen aus dem Netz in die Zielbeute zu hängen. Anschließend habe ich noch das Netz und den Karton ausgeklopft. Die Königin war noch unmarkiert und hat gleich von mir einen weißen, krönenden Punkt auf den Rücken bekommen. Dann durfte sie zurück in ihr Volk. Folie drauf und Deckel zu, Flugloch klein – jetzt bekommen die Mädels Ruhe und Zeit, um sich in ihrem neuen Zuhause einzufinden. Die zugehörige Seuchenfreiheitsbescheinigung lag ebenfalls im Karton bei.
Einen kurzen Rundumblick habe ich in einem Video für Interessierte zusammengefasst – Danke @Adesso und @hektarnektar für eure Unterstützung der Honigbienen!
Im September ist es wichtig, die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört die Auffütterung der Völker, um sicherzustellen, dass sie genügend Vorräte für die kalte Jahreszeit haben. Auch die Varroa-Behandlung sollte abgeschlossen sein, um die Gesundheit der Bienen zu gewährleisten. Ein gesunder Start in den Winter ist entscheidend für das Überleben und die Stärke der Völker im nächsten Frühjahr.