Leider hat das Bienenvolk den Winter nicht überstanden. Es gab ja schon im Herbst Probleme. Im Oktober habe ich noch versucht, eine neue Königin ins Volk zu setzen, da die ursprüngliche Königin nach wenigen Wochen verschwunden war. Leider war das Volk dadurch nicht stark genug, um über den Winter zu kommen. Mein Imkerpate hatte damals schon wenig Hoffnung, dass sie es aufgrund der geringen Bienenmasse schaffen würden. Außerdem war er skeptisch, ob die neue Königin angenommen wird. Er meinte, wenn eine Weisel von einem Kehrschwarm abgelehnt wird, ist es meist problematisch mit diesem Volk. Er hatte leider Recht.
Mein Plan ist nun, euch zu meinen anderen Bienenstöcken mitzunehmen und sobald möglich einen Ableger zu bilden. Ich hoffe auf ein gutes Bienenjahr und bin zuversichtlich, euch noch viel über meine Bienen zu zeigen. Jetzt wird es ja immer wärmer und es regt sich wieder etwas im Stock.
Im Februar beginnen die Bienen langsam, sich auf das Frühjahr vorzubereiten. Die Königin fängt an, mehr Eier zu legen, und die Arbeiterinnen kümmern sich um die Brutpflege. Es ist wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass genügend Futter vorhanden ist und die Bienen gesund sind. Ein milder Winter kann dazu führen, dass die Bienen früher aktiv werden, was den Futtervorrat schneller aufbrauchen kann. Daher ist es entscheidend, die Futterreserven im Auge zu behalten und bei Bedarf aufzufüttern.