Im Herbst habe ich bereits alte Waben eingeschmolzen und durch ein Filtertuch die Schmutzpartikel entfernt. Bevor das neue Bienenjahr beginnt, habe ich daraus Wachplatten-Rohlinge gegossen und diese vor der weiteren Verarbeitung im Wasserbad erwärmt. Anschließend wurden die Wachsplatten durch die Mittelwand-Prägemaschine geführt und mit einer Schablone auf mein Zander-Wabenmaß geschnitten. Die Wachsreste benutze ich gern als Anfangsstreifen für den Naturbau oder sie werden beim nächsten Mal wieder mit eingeschmolzen.
Zusätzliche Information: Im Januar ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schäden durch Wind und Wetter zu überprüfen, da die Bienen in dieser Zeit in der Wintertraube ruhen und keine Brutpflege betreiben. Eine gute Belüftung der Stöcke ist entscheidend, um Schimmelbildung zu vermeiden. Auch wenn die Bienen im Winter nicht aktiv sind, ist es wichtig, den Futtervorrat im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass die Bienen bis zum Frühling ausreichend versorgt sind.