Jetzt im März sollte man für die bald startende Volksexplosion leere Rähmchen mit Mittelwänden vorbereiten. Warum ist das wichtig? Lässt man Bienen in leeren Rähmchen frei bauen, werden viele Drohnenwaben (die größer sind) angelegt. Da jedoch Arbeiterbienen erwünscht sind (nur diese liefern Honig), kann man über Mittelwände steuern, welche Waben das Bienenvolk baut. Aus jungfräulichem Wachs aus dem Vorjahr werden Mittelwände gegossen, die die Form der Arbeiterbienenwaben vorgeben. Hat man das dafür notwendige, sehr teure Gerät nicht, kann man das Gießen auch beauftragen oder die Mittelwände fertig kaufen. Und wie geht es weiter? Man nehme ein leeres Rähmchen und einen Gleichstromtrafo (siehe Bild 1). Man entnehme eine fertige Mittelwand (Bild 2). Diese legt man auf die Metallstreben im Rähmchen und legt die beiden Gleichstrompole an die Metallstreben im Rähmchen an (Bild 3). Jetzt noch kurz den Strom einschalten, und die Metallstreben schmelzen sich in die Mittelwand ein. Das Rähmchen mit Mittelwand ist somit gebrauchsfertig (Bild 4) und kann bei der Frühlingsdurchschau gegen dunkle Altwaben ausgetauscht werden.
Im März beginnt für die Bienen die aktive Saison, da die Temperaturen steigen und die ersten Blüten erscheinen. Die Königin legt nun vermehrt Eier, was zu einem raschen Anstieg der Bienenpopulation führt. Es ist wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass genügend Platz für die wachsende Kolonie vorhanden ist und um Schwarmbildung zu verhindern.