Das Bienenvolk hat sich toll entwickelt. Es sitzt jetzt auf einer kompletten Zarge und hat alle Rähmchen vollständig ausgebaut – optimale Bedingungen, um möglichst viel Futter einzulagern. Seit der Sommersonnenwende Ende Juni hat die Königin die Brutaktivität reduziert. Dies merkt man nun bereits an der Volksstärke. Dafür werden vermehrt Bienen aufgezogen, die deutlich länger leben als ihre Schwestern und auch nicht so stark in die Arbeiten im Bienenstock eingebunden werden. Sie haben die wichtige Aufgabe, die Königin durch den Winter zu begleiten und im Frühjahr das Volk wieder aufzubauen. Damit die Bienen ausreichend Futter für den Winter haben, werden sie gefüttert, da sie nun nicht mehr genügend Nahrung in ihrer Umgebung finden.
Im August ist es wichtig, die Varroamilbe im Auge zu behalten, da sie eine der größten Bedrohungen für Bienenvölker darstellt. Eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Behandlung ist entscheidend, um die Gesundheit des Volkes zu gewährleisten. Zudem ist es ratsam, die Bienenstöcke auf Schäden zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie gut isoliert sind, um die Bienen optimal auf den Winter vorzubereiten.