Den Austausch einer Bienenkönigin kann man vornehmen, um das Volk fit und produktiv zu halten. Eine junge, starke Königin legt mehr Eier, was das Volk vergrößert und für mehr Honig sorgt. Manchmal muss die Königin gewechselt werden, weil sie alt oder krank ist und nicht mehr genug Nachwuchs bringt.
Der Austausch läuft folgendermaßen ab: Die neue Königin kommt in einem kleinen Käfig ins Volk. Das schützt sie, damit die anderen Bienen sie nicht sofort angreifen. Nach ein paar Tagen haben sie sich an ihren Geruch gewöhnt, und sie darf heraus. Dann wird sie meistens akzeptiert und kann ihre Arbeit aufnehmen.
Die Königin habe ich für diesen Zweck extra gezüchtet. Damit ich sie schnell im großen Volk wiederfinde, markiere ich sie mit einem grünen Punkt. Jedes Jahr ist eine andere Farbe dran.
Zusätzliche Information: Im September bereiten sich die Bienen auf den Winter vor. Die Imker:innen reduzieren die Anzahl der Waben im Bienenstock, um die Bienen zu ermutigen, ihre Wintertraube zu bilden. Außerdem wird darauf geachtet, dass ausreichend Futtervorräte vorhanden sind, da die Bienen in den kommenden Monaten auf diese angewiesen sind. Eine gesunde und starke Königin ist entscheidend für die Überwinterung des Volkes.