Die Bienen werden im Stock weniger, die Tage kürzer und kälter, und die Bienen ziehen sich in die Wintertraube zurück. Die Arbeiten für den Imker: zum Beispiel Mittelwände einlöten. Mit den Mittelwänden haben es die Bienen im nächsten Frühjahr leichter, die von ihnen benötigten Waben zu bauen. Bevor die Mittelwände eingelötet werden, müssen noch die Drähte eingezogen werden. Auf diese Drähte wird dann die Mittelwand (das sind gepresste Wachsplatten, die bereits das Wabenmuster enthalten) gelegt und mittels Strom so weit erwärmt, dass sie die zuvor eingezogenen Drähte umhüllt.
Im November ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf ihre Stabilität und Dichtigkeit zu überprüfen, um sie vor eindringender Feuchtigkeit und Kälte zu schützen. Zudem sollte der Imker sicherstellen, dass die Bienen ausreichend Futtervorräte haben, um gut durch den Winter zu kommen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kontrolle auf Varroamilben, da diese den Bienen auch im Winter schaden können.