Mit Oktober sind die Bienenvölker bereit für den Winter. Bei dem einen oder anderen Stock musste noch etwas gefüttert oder eine Varroabehandlung durchgeführt werden. Wichtig sind jetzt: eine vitale Königin, gesunde und langlebige Bienen sowie ausreichend Futterreserven, um den Winter zu überdauern. Auch die Mäusegitter sind bereits an allen Ständen angebracht, damit keine Eindringlinge in den Bienenstock gelangen und die Winterruhe stören. Mit Blick auf die kommende Saison habe ich alle Völker möglichst gleichmäßig eingewintert. Sie sitzen über die Wintermonate auf 7-8 Rähmchen, um ausreichend Platz für Futter- und Pollenreserven zu haben. An wärmeren Tagen ist die Traube etwas lockerer, und man kann einzelne Bienen beim Sammeln von Wasser oder Pollen beobachten. Wenn es kühler wird, ziehen sich die Bienen jedoch zur Wintertraube zusammen.
Zusätzliche Informationen: Im Oktober ist es entscheidend, die Bienenvölker gut auf den Winter vorzubereiten, da die Bienen in dieser Zeit keine Brut pflegen und sich auf das Überleben der kalten Monate konzentrieren. Eine gesunde Wintertraube kann Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt überstehen, indem sie durch Muskelzittern Wärme erzeugt. Die Königin bleibt dabei in der Mitte der Traube, wo es am wärmsten ist. Regelmäßige Kontrollen der Futtervorräte sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Bienen bis zum Frühjahr ausreichend versorgt sind.