Hallo liebe Bienenfreunde!
Wir hatten einen warmen Oktober, die Bienen konnten noch ausreichend Pollen sammeln und sich für den Winter stärken. Noch blühen die Herbstkrokusse, die Fette Henne, der Herbsteisenhut und viele andere Blumen im Prater. Die Natur ist ungewöhnlich grün, langsam kommen die kühlen Nächte, was notwendig ist, damit die Bienen endlich zur Ruhe kommen können. Sobald das Wetter kühler wird, melden sich die ersten Freunde zur Honigbestellung.
Das Pflegevolk hat ausreichend Futtervorrat und sitzt auf zwei Flachzargen. Jetzt ist bei den Kontrollen vor allem die Fluglochbeobachtung und das In-Ruhe-Lassen am allerwichtigsten. Eine Kontrolle der alten Zargen ist angesagt; die, die schon ausgedient haben, verwende ich als Blumenbeete. Das Ausschmelzen der Rähmchen, Reinigen und Klären des Wachses habe ich schon begonnen, sonst sind die Motten dran.
Ein großes Dankeschön an die VAV Versicherung für das Sponsoring der Bienen.
Zusätzliche Information: Im Oktober ist es wichtig, die Bienenstöcke auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört auch, die Völker auf Krankheiten wie die Varroamilbe zu überprüfen und gegebenenfalls zu behandeln. Eine gute Vorbereitung hilft den Bienen, gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen.