Im September haben die Bienen den Großteil der schweren Arbeit – den Nektareintrag – bereits erledigt. Die letzten größeren Trachten in Wien, wie Linde und Schnurbaum, sind vorüber, und das Bienenvolk bereitet sich durch das Ausbrüten der Winterbienen und den Polleneintrag auf die kalte Jahreszeit vor. Ich unterstütze die Bienen dabei, indem ich besonders auf ihre Gesundheit achte, insbesondere auf die Belastung durch die Varroamilbe, und den Futterstand kontrolliere und gegebenenfalls ergänze. Bei meinen Kontrollen hat sich herausgestellt, dass der Befall durch die Varroamilbe in diesem Jahr sehr stark ist. Daher behandle ich die Bienen durch die Entnahme der Bienenbrut (und damit eines Großteils der Milben) und mit Oxalsäureverdampfung. Beide Behandlungsformen schädigen die Bienen kaum.
Zusätzlich ist es im September wichtig, die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Dazu gehört auch, die Beuten auf Schäden zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie gut isoliert sind, um die Bienen vor der Kälte zu schützen. Ein weiterer Aspekt ist die Sicherstellung eines ausreichenden Futtervorrats, da die Bienen in den kommenden Monaten auf ihre Vorräte angewiesen sein werden. Die richtige Vorbereitung im Herbst ist entscheidend für das Überleben der Bienen im Winter.