Um das Honiglager zu leeren, fülle ich den letzten Waldhonig vom Vorjahr in Gläser ab. Damit alles passt, wird er noch einmal durch ein sogenanntes Spitzsieb gefiltert. Da es ein eher zähflüssiger Honig ist, erwärme ich ihn sanft, damit er auch durchrinnt. Jetzt warten wir mal das Frühjahr ab.
Im März beginnen die Bienen langsam, aus ihrer Winterruhe zu erwachen. Die Königin legt nun wieder vermehrt Eier, und die Arbeiterinnen bereiten sich auf die kommende Blütensaison vor. Es ist wichtig, die Bienenstöcke auf Schäden zu überprüfen und sicherzustellen, dass genügend Futterreserven vorhanden sind, um die Bienen bis zur ersten Nektartracht zu versorgen. Ein regelmäßiger Blick auf die Fluglöcher kann helfen, den Zustand des Volkes zu beurteilen.