Ich freue mich, dass die Kiste und das Projekt2028-Schild gut bei mir angekommen sind. Früh genug, um alles für den Einzug der Bienen vorzubereiten. Die Beute wird mit gekochtem Leinöl eingelassen, damit sie dem Wetter besser standhält. In die Rähmchen werden Anfangsstreifen oder Mittelwände aus Bienenwachs gelötet, damit den Bienen die Richtung für ihren Wabenbau vorgegeben wird.
In der Zwischenzeit nutzen die Bienen die wärmeren, sonnigen Tage, um kurze Ausflüge zu machen und den ersten Pollen von Hasel und Weide zu sammeln. Das Eintragen von Pollen ist ein gutes Indiz dafür, dass das Volk intakt ist und in die Brut gehen wird. Besonders wichtig ist natürlich, dass die Königin den Winter gut überstanden hat. Man spricht von "weiselrichtigen" Völkern (Weisel = Bienenkönigin).
Im Februar ist es entscheidend, die Futtervorräte der Bienen im Auge zu behalten, da die Vorräte aus dem Winter zur Neige gehen können. Ein Mangel an Futter kann zu einem Verlust des Volkes führen. Daher ist es wichtig, bei Bedarf Futterteig bereitzustellen, um die Bienen bis zum Beginn der Blütensaison zu unterstützen.