In diesem Monat wurden die zuvor ausgeschmolzenen Rähmchen in einer Sodalösung ausgekocht, gereinigt, gespült und getrocknet, um sie demnächst mit einer neuen Mittelwand zu versehen und somit erneut für die Völker zu nutzen. Auch wurden die Völker mit einer Oxalsäurelösung beträufelt, da sie aktuell weitgehend brutfrei sind und sich die Milbe nicht in den Brutzellen vermehren kann. Somit sitzen die Milben "ungeschützt" auf den Bienen und werden durch den Kontakt mit der Oxalsäure weitgehend entfernt. So können die Bienen unbelastet in die neue Saison starten.
Im Dezember ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schäden durch Wind oder Schnee zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Bienen gut geschützt sind. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Bienen genug Futtervorräte haben, um den Winter zu überstehen. Ein ruhiger und geschützter Standort hilft den Bienen, Energie zu sparen und gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen.