Im Winter lassen wir unsere Bienenvölker grundsätzlich in Ruhe und öffnen die Beuten nicht, um den Wärmehaushalt nicht zu stören. Mit einer Ausnahme: Zur Restentmilbung mit Oxalsäure, die wir verdampfen, schieben wir durch das Flugloch das Verdampfungspfännchen mit Oxalsäurepulver. Dann schließen wir es an eine Autobatterie an, damit die Oxalsäure verdampfen kann. Wenn diese Arbeit abgeschlossen ist, lassen wir die Völker wieder in Ruhe, denn jede weitere Störung würde sich negativ auf die Entwicklung zu einem starken Wirtschaftsvolk auswirken.
Zusätzlich ist es wichtig zu wissen, dass die Winterruhe für Bienen entscheidend ist, um Energie zu sparen und gesund in das Frühjahr zu starten. Während dieser Zeit bilden die Bienen eine Wintertraube, um sich gegenseitig zu wärmen. Die Restentmilbung mit Oxalsäure ist eine schonende Methode, um die Varroamilbe zu bekämpfen, die den Bienen auch im Winter gefährlich werden kann.