Kalte Temperaturen sorgen dafür, dass die Königin aufhört, Eier zu legen, und die Völker damit schön langsam brutfrei werden. Das ist für die Varroabehandlung von Bedeutung, da in brutfreien Völkern die Varroamilbe ungeschützt ist und daher die Behandlung am besten wirkt. Zwischenzeitlich etwas höhere Temperaturen und eine damit nicht so eng sitzende Bienentraube helfen auch bei der Behandlung.
Im Dezember ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf Schäden durch Wind oder Tiere zu überprüfen. Auch wenn die Bienen in der Wintertraube ruhen, ist es entscheidend, sicherzustellen, dass sie genügend Futtervorräte haben, um die kalten Monate zu überstehen. Ein weiterer Tipp für Imker:innen ist, die Fluglöcher der Bienenstöcke frei von Schnee und Eis zu halten, damit die Bienen bei Bedarf ausfliegen können.