Im Januar gibt es am Bienenstand nicht allzu viel zu sehen. Bei kalten Temperaturen bleiben die Bienen im Stock und wärmen sich gegenseitig. In dieser Zeit legt die Königin auch eine Brutpause ein. Hierdurch spart das Volk Energie.
Lediglich an "warmen" Tagen (ca. 8-10 Grad) verlassen die Bienen die Beute, um Wasser zu holen oder sich zu erleichtern. Bienen sind sehr reinliche Tiere, die im Normalfall nicht in der Beute abkoten, sondern auf gutes Wetter warten.
Zusätzliche Information: Im Januar ist es wichtig, den Bienenstand regelmäßig auf Schäden durch Wind oder Schnee zu überprüfen. Auch wenn die Bienen weitgehend inaktiv sind, sollte der Imker sicherstellen, dass die Fluglöcher frei von Schnee und Eis sind, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Dies hilft, Kondenswasserbildung im Inneren der Beute zu vermeiden, was für die Bienen schädlich sein könnte.