Hallo liebe #Rubicon IT-Community,
der heutige Beitrag wird kurz und knapp – so wie die Arbeit in diesem Monat bei den Bienen. Ich war zu Beginn des Monats bei den Bienen und habe eine optische Betrachtung der Stöcke durchgeführt, d. h. Flugverkehr (Außentemperatur 14 °C) sowie das Gewicht der Stöcke wurden kontrolliert. Dabei musste ich mich auf meine Intuition verlassen, da ich ohne Beutenwaage arbeite und das Gewicht der Beuten mittels Anhebe-Technik überprüfe. Die Bienen beginnen nun langsam, sich zu einer Wintertraube mit der Königin im Zentrum zusammenzufinden und stellen den Flugverkehr bzw. die Futtersuche ein. Ein Zufüttern mit Flüssigfutter, also Zuckerwasser, ist nun ebenfalls nicht mehr möglich, da die Bienen dieses nicht mehr in ihre Waben zur Einlagerung transportieren. Ein nicht angetastetes Futter beginnt mit der Zeit zu gären und muss deshalb aus der Beute entfernt werden. Das Mäusegitter am Flugloch wurde nachjustiert, um ungebetene Gäste fernzuhalten und den Bienen ihre wohlverdiente Winterruhe zu gewähren. Daher bleibt für mich, dem Imker, für die nächsten Monate nicht mehr viel zu tun, außer in Erinnerungen zu schwelgen über das bisherige Imkerjahr mit den Rubicon IT-Bienen.
Im November ist es wichtig, die Bienenstöcke winterfest zu machen. Neben dem Anpassen des Mäusegitters sollten Imker auch darauf achten, dass die Beuten gut isoliert sind, um die Bienen vor Kälte zu schützen. Eine gute Belüftung ist ebenfalls entscheidend, um Kondenswasserbildung zu vermeiden, die den Bienen schaden könnte.
#HektarNektar #Projekt2028 #SavetheBees