Es wird Frühling und es ist wärmer als normalerweise um diese Zeit, obwohl das schon in den letzten Jahren immer mal der Fall war. Die Marille blüht schon lange und die Bienen freut es. Es ist höchste Zeit, die Schiede je nach Brut enger zu setzen. Es ist immer wieder interessant, wie unterschiedlich die Völker sind. Am Gemüll auf der Windel ist genau zu erkennen, wo die Bienen sitzen. Die einen seitlich, die anderen nur vorne, wieder andere mittig. Die Varroa wird nochmals kontrolliert. Es zeigt sich kaum ein Befall. Eine Gemüllprobe wird zur Analyse der Faulbrut eingeschickt. Die Bienen wurden kurz durchgesehen und geschiedet. Nun wird regelmäßig nachgesehen und die Schiede entsprechend gesetzt, um die Brutpflege zu erleichtern und einen Startvorteil für die ersten Blüten zu bekommen, denn bei der Kirschblüte sollte der Honigraum aufgesetzt werden können.
Im März ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Völker gesund und stark sind. Die ersten warmen Tage bieten den Bienen die Möglichkeit, Pollen und Nektar zu sammeln, was für die Brutentwicklung entscheidend ist. Ein gut platzierter Schied hilft dabei, die Wärme im Brutnest zu halten und fördert so die Entwicklung der jungen Bienen.