Bei der Varroakontrolle wird die Anzahl der abfallenden Milben überprüft, da sich daraus schließen lässt, wie viele Milben noch im Bienenvolk sind und die Bienen schwächen. Abhängig davon sind weitere Behandlungen notwendig. Das Problem dabei: Die Völker sind im Herbst noch nicht brutfrei. Ganz besonders in diesem Jahr, denn aufgrund des goldenen Herbstes legt die Königin weiterhin Eier, was für die Varroabehandlung den unangenehmen Effekt hat, dass sich die Varroa-Milben weiter vermehren können.
Zusätzlich ist es wichtig, die Futtervorräte der Bienenvölker zu kontrollieren, da die Bienen in den kommenden Monaten auf ihre Vorräte angewiesen sind. Ein milder Herbst kann dazu führen, dass die Bienen aktiver sind und mehr Futter verbrauchen. Daher sollte sichergestellt werden, dass genügend Futter vorhanden ist, um die Völker gut durch den Winter zu bringen.