Im Mai besteht eine erhöhte Gefahr, dass Bienen schwärmen wollen. Das heißt, die alte Königin schwärmt mit der Hälfte der Bienen und sucht sich ein neues Zuhause. Die andere Hälfte der Bienen verbleibt im Bienenstock und wartet auf das Schlüpfen der neuen Königin. Der Imker möchte das vermeiden, da:
- Das geschwärmte Volk wegen der Varroamilbe ohne Imker nicht überlebensfähig ist.
- Das verbleibende Volk zu klein ist, um Honig zur Entnahme zu produzieren.
- Die Gefahr besteht, dass die Jungkönigin im Bienenstock auf ihrem Jungfernflug von einem Vogel gefressen wird. Das Volk würde dann sterben – außer der Imker merkt es und steuert gegen.
Was tut der Imker? Er führt eine Schwarmkontrolle durch. Das heißt, er entnimmt aus jedem Volk jedes Rähmchen und schaut nach, ob er Weiselzellen findet (Zellen, in denen eine Königin gezogen wird). Falls ja, werden diese gebrochen oder einem Volk zugesetzt, das keine Königin mehr hat. Folgende Maßnahmen sind zusätzlich sinnvoll:
- Alte, dunkle, verbrauchte Rähmchen entnehmen.
- Leerrahmen und Rähmchen mit Mittelwänden einsetzen, damit das Bienenvolk bauen kann und der Schwarmdrang reduziert wird.
- Drohnenbrut entnehmen.
- Brut von Arbeiterbienen entnehmen.
Was habe ich konkret bei der Schwarmkontrolle gemacht?
- Mit dem Smoker am Eingang der Beute und von unten und oben nach dem Öffnen Rauch verbreitet. Dadurch rechnen die Bienen mit einem Waldbrand und damit, dass sie ihr Zuhause verlassen müssen. Sie saugen sich mit Honig voll, werden träge und weniger angriffslustig.
- Rähmchen für Rähmchen gezogen, um nach Weiselzellen zu suchen. Ein schon sehr dunkles Rähmchen mit Brut ohne Weiselzellen, aber am rechten Rand mit sogenannten Spielnäpfchen, gefunden.
- Diese Spielnäpfchen sind eigentlich noch harmlos und müssen nicht unbedingt entfernt werden. Sie zeigen aber auch, dass das Volk in Schwarmlaune kommt und weiter beobachtet werden muss, um das Schwärmen zu verhindern.
- Ein Volk gefunden, das bereits große Weiselzellen hat, die möglicherweise bereits Brut enthalten.
- Leider auch ein Volk ohne Brut gefunden. Ein sicheres Anzeichen, dass es keine Königin mehr hat.
- Das Rähmchen mit den großen Weiselzellen in das Volk ohne Königin umgehängt. Sollten die Weiselzellen bereits Brut enthalten, kann das Volk sich so schnell eine neue Königin heranziehen.
- Sicherheitshalber aus einem starken Volk noch ein Rähmchen mit frischer Brut entnommen. So kann sich das Volk ohne Königin aus der frischen Brut in jedem Fall eine neue Königin heranziehen. Es dauert leider etwas und Honig wird dieses Volk in 2023 nicht liefern, aber das Volk ist gerettet, dank des imkerlichen Eingriffs.
Im Mai ist es besonders wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, da die Bienen in dieser Zeit besonders aktiv sind und die Gefahr des Schwärmens hoch ist. Ein gut gepflegter Bienenstock kann nicht nur die Gesundheit der Bienen verbessern, sondern auch die Honigproduktion steigern.