Ich dachte schon, dass es losgeht, weil so viel Flugverkehr vor der Kiste war. Schnell Schwarmkiste und neue Beute vorbereiten. Aber dann kamen Regen und Kälte. Und am ersten warmen Tag, am Sonntag vor dem 1. Mai, sind sie ausgezogen. Eine laut summende Wolke aus 20.000 Bienen hat sich über den Garten bewegt. Sie können bis zu 3 km als Schwarm fliegen und tun das so lange, bis sie einen geeigneten Platz finden. Also nachlaufen. Vielleicht durchs ganze Dorf. Aber sie haben einen kurzen Weg genommen und sind in 7 Meter Höhe auf einem Haselstrauch gelandet. Unerreichbar zum Einfangen. Und bevor ich Hilfe holen konnte, haben sie kehrtgemacht, alle 20.000 zurück in ihre Kiste. Wahrscheinlich hatte die Königin ein Problem. Einen Schwarm einzufangen, das ist eine große Freude. Es ist die natürliche Vermehrung der Bienen. Voriges Jahr ist mir das schon ein paar Mal gelungen. Aber vielleicht probieren sie es ja nochmal.
Im April stehen für Imker:innen wichtige Arbeiten an, um die Bienenvölker auf die kommende Saison vorzubereiten. Dazu gehört das Erweitern der Beuten, um den Bienen mehr Platz für Brut und Honig zu geben. Auch die Kontrolle auf Schwarmtriebigkeit ist entscheidend, um rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen und Schwärme zu verhindern oder einzufangen. Die regelmäßige Durchsicht der Völker hilft, den Gesundheitszustand der Bienen zu überwachen und sicherzustellen, dass die Königin gesund und produktiv ist.