Es sieht so schön aus auf der kleinen Streuobstwiese mit den Kirschbäumen. Ich freue mich schon sehr darauf, die Bienen auf den Kirschblüten sitzen und umherfliegen zu sehen. Leider hat es mein Ableger, wie ich bereits schon im September nach dem Erhalt des Ablegers befürchtet hatte, nicht geschafft, bis zum Winter genug Bienenmasse zu erzeugen, um den Winter zu überstehen. Futter war genug da, aber leider zu wenige Bienen.
Im Dezember stehen für Imker:innen nur wenige Arbeiten an, da die Bienen in der Wintertraube ruhen. Wichtig ist es, die Bienenvölker regelmäßig auf äußere Schäden zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Fluglöcher frei von Schnee und Eis sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Varroa-Kontrolle, die in der brutfreien Zeit besonders effektiv durchgeführt werden kann. Die Varroamilbe ist einer der größten Feinde der Honigbiene und kann bei unzureichender Kontrolle ganze Völker schwächen oder sogar vernichten.