In der Saison 2023 haben fast alle meine Völker still umgeweiselt. Auch anderen Imkern und Imkerinnen in meinem Verein erging es so. Eines meiner Völker hat sich sehr spät im September überlegt, dass es mit der Königin nicht zufrieden ist und umweiseln will. Ich habe festgestellt, dass die Masse des Volkes unter dem Gitterboden saß. Daraufhin habe ich die Bienen mehrfach in das Volk eingeschlagen. Dabei fiel mir eine sehr kleine (wohl noch unbegattete) Königin auf. An einem Sonntag zogen dann alle Bienen wieder aus. Ich hatte das Gefühl, sie wollten schwärmen! Letztlich hing wieder eine Bienentraube unter der Beute. Da ich vermutete, dass die Königin nicht mehr begattet wird, habe ich mir von einer Freundin eine Königin organisiert. Sie hatte aus der Zucht noch einen Begattungskasten inklusive Königin für mich. Ich habe dann eine neue Beute bereitgestellt und das Volk umziehen lassen. Wir konnten uns nicht erklären, warum die Bienen immer unter der Beute saßen. Mit der neuen Beute wollten wir vorbeugen, dass das wieder passiert. Während des Umzugs fiel mir eine begattete Königin auf, die natürlich von unten am Gitterboden saß. Sie hatte hier schon an den von den Bienen angebauten Waben gestiftet. Leider war die Dame zu schnell oder ich zu langsam beim Fangen und sie ist weggeflogen. So habe ich die Königin aus dem Begattungskasten in das Volk in einem Zusetzkäfig eingehängt. Nach ein paar Tagen fand ich endlich wieder Stifte im Volk und sah auch die Königin. Zu meiner Überraschung war es nicht die gezeichnete von meiner Freundin, sondern die frisch begattete hatte wohl den Weg zurückgefunden.
Im November stehen nur noch wenige imkerliche Arbeiten an, da die Bienen sich auf die Winterruhe vorbereiten. Es ist wichtig, die Beuten auf ihre Dichtigkeit zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Bienen genügend Futtervorräte haben. Zudem sollte man die Fluglöcher verkleinern, um Mäuse fernzuhalten, die in der kalten Jahreszeit gerne Unterschlupf suchen.