Im Januar habe ich weitere Varroabehandlungen durchgeführt und vor allem auch den Abfall an Varroamilben mittels der sogenannten Stockwindel kontrolliert. Für die nächsten Wochen sind deutlich wärmere Temperaturen angekündigt. Das wäre eine gute Gelegenheit, die verbliebenen Futtervorräte in den Völkern zu kontrollieren, denn sobald die Bruttätigkeit wieder losgeht, brauchen die Bienen viel mehr Futter als in der brutfreien Zeit.
Zusätzlich ist es wichtig, die Fluglöcher der Bienenstöcke freizuhalten, damit die Bienen bei wärmeren Temperaturen problemlos ausfliegen können. Auch das Beobachten der Bienenaktivität an warmen Tagen kann wertvolle Hinweise auf den Zustand des Volkes geben. Ein reges Treiben deutet auf ein gesundes Volk hin, während wenig Aktivität auf mögliche Probleme hinweisen könnte.