Das Jahr endet für mich leider nicht optimal. Mitten in den Vorbereitungen für die nächste Saison hat mich die Grippe erwischt, und zwei Wochen Bettruhe ließen mich weder Weihnachten noch Silvester genießen. Gott sei Dank habe ich nette Helfer, die regelmäßig die Fluglöcher kontrollieren, ob auch alles frei ist. Offene Fluglöcher sind dieses Jahr besonders wichtig, da die Bienen fast jeden Tag ausfliegen. Bei Temperaturen bis zu 15°C auch kein Wunder. Einerseits zeigen mir die Bienen so, dass alles in Ordnung ist, andererseits treibt es auch den Futterverbrauch in die Höhe. Jetzt sind allerdings noch genug Vorräte vorhanden, und außer einigen Kontrollgängen ist den Bienen Ruhe vor mir gegönnt.
Im Dezember ist es wichtig, die Bienenstöcke regelmäßig auf ihre Fluglöcher zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht durch Schnee oder Schmutz blockiert sind. Dies ist besonders in milden Wintern von Bedeutung, wenn die Bienen häufiger ausfliegen. Zudem sollte der Imker den Futtervorrat im Auge behalten, da ein erhöhter Flugverkehr den Verbrauch steigern kann. Ein weiterer Aspekt der Winterpflege ist die Kontrolle auf Varroamilben, um sicherzustellen, dass die Bienenvölker gesund in das neue Jahr starten.