Die Blühpflanzen sind stark vom Mikroklima am Standort abhängig. Derzeit blühen am Main bereits die Weide, Frühlingskrokusse, Kornelkirsche, Schneeglöckchen und Haselnuss. Dahingegen ist das Klima auf 450 m in der Vulkaneifel doch etwas rauer, und die Anzahl der Frühlingsblüher ist noch gering.
Ein deutlich sichtbares Zeichen für den Beginn des Erstfrühlings ist die Forsythienblüte. Wo diese nicht vorkommt, übernimmt die unscheinbare Blattentfaltung der Stachelbeere diese Funktion. Die Stachel- und Johannisbeeren eröffnen die Obstblüte. Zurzeit wird, wenn die Wetterbedingungen es zulassen, verstärkt Pollen eingetragen. Der Pollen dient der Eiweißversorgung der Brut. Wir Imker nutzen diese Zeit zur letzten Vorbereitung.
Im März beginnt für viele Imker die aktive Saison. Die Bienen beginnen, ihre Brutnester zu erweitern, und die Königin legt vermehrt Eier. Es ist wichtig, die Völker auf ausreichende Futtervorräte zu überprüfen, da der Nahrungsbedarf mit der steigenden Brut zunimmt. Ein besonderes Augenmerk sollte auch auf die Gesundheit der Bienen gelegt werden, um eventuelle Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.