Bevor die Saison so richtig losgeht und die Zeit knapper wird, habe ich einen Tag mit kühleren Temperaturen und wenig Bienenflug genutzt, um die restlichen Waben auszuschmelzen. Mit dem Dampfwachsschmelzer kann ich recht schnell eine große Zahl von Waben ausschmelzen. Den entstandenen Wachsblock lasse ich demnächst in einem professionellen Betrieb umarbeiten, das heißt, ich lasse mir aus dem Wachs wieder Mittelwände gießen, die ich dann wieder einsetzen kann. Ein eigener Wachskreislauf ist sinnvoll, so weiß man, welches Wachs verwendet wird und ist sicher vor möglichen Wachsverfälschungen.
Im März beginnt für die Bienen langsam die aktive Zeit. Die Königin legt jetzt vermehrt Eier, und die Brutnester wachsen. Es ist wichtig, die Völker regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie genügend Futtervorräte haben, da der Nahrungsbedarf mit der steigenden Brut zunimmt. Auch das Wetter spielt eine entscheidende Rolle: An wärmeren Tagen fliegen die Bienen bereits aus, um erste Pollen und Nektar zu sammeln, was für die Entwicklung der Brut essenziell ist.