Jetzt nutze ich die Zeit, um alte Waben und Wachsreste einzuschmelzen. Das mache ich in einem Dampfwachsschmelzer, der mit Gas beheizt wird und viele Waben schnell schmelzen kann. Das geschmolzene Wachs muss dann auskühlen. Danach kratze ich die sichtbaren Schmutzreste ab, und der Wachsblock wird noch ein- bis zweimal eingeschmolzen und geklärt. Anschließend kann ich die Wachsblöcke zu einem Imkereibetrieb bringen, der Eigenwachsumarbeitung anbietet. Im Frühjahr werde ich dann rechtzeitig die neuen Mittelwände in die Rähmchen einlöten.
Zusätzlich ist es im November wichtig, die Bienenvölker auf ihre Winterfestigkeit zu überprüfen. Die Bienen sollten ausreichend Futtervorräte haben, um die kalten Monate zu überstehen. Auch die Kontrolle auf Varroamilben ist entscheidend, da ein zu hoher Befall die Völker schwächen kann. Eine letzte Behandlung gegen die Milben kann in dieser Zeit sinnvoll sein, um die Bienen gesund durch den Winter zu bringen.