Was für eine "Sauarbeit". Überzählige Waben müssen eingeschmolzen werden, um den Wachskreislauf zu erhalten. Mit diesem Wachs lässt man sich entweder neue Mittelwände gießen, oder man tauscht es gegen Mittelwände ein – oder man gießt selbst. Wenn ich kaufe, dann nur biozertifizierte Mittelwände, der Sicherheit zuliebe (siehe Text vom Januar). Mit Hilfe eines Tapetenlösegeräts und entkalktem Wasser werden die Waben auf über 50°C erhitzt und schmelzen. Warum macht man es zu dieser Jahreszeit? 1. Es ist schon etwas länger hell, ganz praktisch, wenn man arbeiten muss. 2. Es ist noch so kalt, dass die Bienen in der Regel nicht fliegen. Der Wachsgeruch zieht die Bienen an!
Im Februar ist es wichtig, die Bienenvölker weiterhin gut zu überwachen, auch wenn sie noch in der Wintertraube sitzen. Die Bienen verbrauchen jetzt ihre Vorräte, und es ist entscheidend, sicherzustellen, dass sie ausreichend Futter haben, um bis zum Frühling durchzuhalten. Ein kurzer Blick in die Beuten kann helfen, den Futterstand zu überprüfen, ohne die Bienen zu sehr zu stören.