Das Frühjahr war ein Auf und Ab. Der wärmste Februar und März, gefolgt von einer verregneten und äußerst kalten Periode im April. Die Natur ist nun einige Wochen voraus: Laut dem phänologischen Kalender ist die Zeigerpflanze für den Frühsommer der Schwarze Holunder, dieser hat bei uns bereits Ende April geblüht. Wir sind gespannt, was der restliche Frühling (im meteorologischen Sinn) noch bringt.
Um diese Jahreszeit steht die Schwarmvermeidung an oberster Stelle. Dies geschieht unter anderem durch rechtzeitige Ablegerbildung bei starken Völkern. Außerdem kann mit der Königinnenvermehrung/-zucht begonnen werden, da bereits genug Drohnen für die Begattung ebendieser vorhanden sind. Im Bild sieht man ein sogenanntes Begattungskästchen. Darin wird eine unbegattete Königin zu einem Mini-Pflegevolk gegeben und gewartet, bis diese zum Hochzeitsflug aufbricht und hoffentlich bald mit dem Legen der ersten Eier startet.
Dies waren die ersten 12 Monate mit dem von Felix Austria zur Verfügung gestellten Pflegevolk. Vielen Dank dafür, wir sind auf die erste Honigernte gespannt!
Zusätzlich ist es im April wichtig, die Bienenvölker regelmäßig auf Krankheiten zu überprüfen, insbesondere auf die Varroamilbe, die den Bienen erheblichen Schaden zufügen kann. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist entscheidend, um die Gesundheit der Völker zu gewährleisten und eine erfolgreiche Honigsaison zu sichern.