Der Monat November ist einer der stillsten Monate im Bienenstock. Das Volk zieht sich zurück, die Königin legt keine Eier mehr, der Honigkonsum fällt auf bis zu 1 kg pro Monat, und die Bienen beschränken ihre Tätigkeit meist auf Reinigungsflüge bei schönem Wetter. Ansonsten bleiben sie in der Wintertraube. Bei gutem Wetter werden abgefallene tote Bienen aus dem Stock heraus transportiert. Deshalb ist es wichtig, dass der Imker bei länger anhaltender Kälte die Fluglöcher der Stöcke kontrolliert und, wenn notwendig, den Bienen etwas hilft, die Reinigung von toten Bienen zu gewährleisten.
Im November werden viele andere Arbeiten außerhalb des Bienenstocks durchgeführt, wie Reparaturen, Putzen, Propolis-Ernte, Honig-Verpacken und Honig-Verkauf. Die Honigernte ist dieses Jahr schwach ausgefallen, doch auch die vorhandenen Mengen werden gerade im November an den Mann gebracht. Die Temperaturen fallen, und bald wird die Restentmilbung im Dezember geplant.
Zusätzlich ist es im November wichtig, die Bienenstöcke gut gegen die Kälte zu isolieren, um den Bienen ein sicheres Überwintern zu ermöglichen. Eine gute Isolierung hilft, die Wärme im Bienenstock zu halten und den Energieverbrauch der Bienen zu reduzieren, was entscheidend für ihr Überleben im Winter ist.