Bevor es hoffentlich bald wieder mit den Arbeiten am Bienenstock losgeht wird die Zeit bis dahin für andere Tätigkeiten und Weiterbildung genutzt. Ich habe z.B. einen Honig-Seifen-Sieder kurs in der Imkerschule besucht und meine ersten eigenen Seifen hergestellt. Auch die alten Brut- und Honigwaben schmelze ich über den Winter mit einem Dampfwachsschmelzer ein. Dieses Wachs wird dann über mehrere Schritte gereinigt und zur Mittelwand-Verarbeitung gebracht. Somit habe ich meinen eigenen Wachskreislauf und brauche keine Mittelwände aus Fremdwachs zukaufen. Die gebrauchten Rähmchen werden gereinigt die schlechten aussortiert und dienen meinem Nachbarn als perfektes Anzündholz.