Im Februar ist noch einmal Zeit, sich um die Winterarbeiten zu kümmern. An den Völkern gibt es nichts zu tun. Die alten, schwarzen Waben müssen eingeschmolzen werden. Dies geschieht im Sommer mit Hilfe der Sonne hinter einer Glasscheibe, im Winter müssen wir uns mit Gas behelfen. Der mit Wasser gefüllte Edelstahltopf wird mit einem Gasbrenner beheizt, der Wasserdampf schmilzt das Wachs, dieses läuft aus dem Tank in einen Eimer, und Rückstände, wie zum Beispiel Nymphenhäutchen der Babybienen oder alter Pollen, verbleiben im Sieb. Das geschmolzene Wachs wird dann später wieder zum Gießen neuer Wachsplatten (Imkersprache: Mittelwände) verwendet. So bleibt es ein Kreislauf, praktisch Recycling auf Bienenart...
Zusätzliche Information: Im Februar beginnen die Bienen langsam, sich auf das kommende Frühjahr vorzubereiten. Die Königin kann bereits anfangen, wieder Eier zu legen, um das Volk für die kommende Saison zu stärken. Für Imker ist es wichtig, die Vorräte an Futter im Auge zu behalten, da die Bienen in dieser Zeit noch auf ihre Wintervorräte angewiesen sind. Ein Mangel an Futter kann zu einem geschwächten Volk führen, das den Frühling nicht übersteht.