Im Dezember steht die Winterbehandlung der Bienen an. Hierbei träufeln wir mittels einer Spritze eine Oxalsäure-Zucker-Mischung auf die Bienen. Es ist wichtig, dass die Bienen in der Wintertraube sitzen, was sie bei kalten Temperaturen tun. Alle Bienen ziehen sich dicht zusammen. Man kann sich die Wintertraube als Ball vorstellen. Mittels ihrer Flügelmuskulatur "zittern" die Bienen und erzeugen so Wärme im Stock. In der Mitte der Traube sitzt die Königin. Die äußeren Bienen werden immer wieder durch Bienen aus der Mitte abgelöst. Man nennt die Winterbehandlung auch Restentmilbung, da es die letzte Milbenbehandlung vor der neuen Saison ist.
Im Dezember ist es auch wichtig, die Fluglöcher der Bienenstöcke regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie nicht durch Schnee oder Eis blockiert sind. Dies gewährleistet, dass die Bienen bei milderem Wetter problemlos ausfliegen können, um ihre Notdurft zu verrichten.