Die Arbeiten an den Völkern sind jetzt weitgehend abgeschlossen. In jedem Bienenstock befinden sich etwa 15-20 Kilo Winterfutter, je nach Standort, eine junge, gesunde Bienenkönigin sowie genügend Winterbienen. Mindestens 10.000 Tiere sollten zum Ende der Bruttätigkeit im Stock sein. Wenn die Anzahl auf unter 5.000 Bienen sinkt, wird die Überlebenschance des Bienenvolkes schlechter. Solche Völker werden also spätestens jetzt mit anderen vereinigt. Den Varroadruck beobachte ich noch einige Wochen. Zu stark befallene Völker werden erneut mit Oxalsäure behandelt. Die Fluglöcher sind bereits durch Drahtgitter gegen das Eindringen von Mäusen geschützt, und die Kisten sind gegen den Wind mit Gewichten und Zurrgurten gesichert. Die Bienenvölker haben also die besten Voraussetzungen, gesund durch den Winter zu kommen.
Im Oktober ist es wichtig, die Bienenstöcke gut auf den Winter vorzubereiten. Neben der Futterversorgung und dem Schutz vor Schädlingen spielt auch die Isolation der Beuten eine Rolle, um die Wärme im Inneren zu halten. Eine gute Wintervorbereitung ist entscheidend, damit die Bienen die kalte Jahreszeit überstehen und im Frühjahr wieder stark ausfliegen können.