Winterruhe bei den Verifino-Bienen – Kontrolle ohne Störung
Die beiden Bienenvölker der Firma Verifino sitzen im tiefsten Winter eng in ihrer Wintertraube, um sich gegenseitig zu wärmen. Ich störe sie nicht, denn jede Erschütterung oder unnötige Kontrolle könnte wertvolle Energie kosten. Stattdessen überprüfe ich ihren Zustand mit einer Infrarot-Wärmekamera. So kann ich genau sehen, wo sich die Traube im Inneren der Beute befindet, ohne die Völker zu öffnen. Solange die Wärmequelle in der Kamera sichtbar ist, weiß ich, dass das Volk lebt und sich gut organisiert hat.
Ihr Überleben hängt jetzt von den Futtervorräten ab, die sie im Herbst gesammelt haben. Durch vorsichtiges Anheben der Beuten kann ich abschätzen, ob noch genug Reserven vorhanden sind. Falls das Gewicht kritisch wird, könnte ich Futterteig anbieten, aber bisher scheint alles ausreichend. Die Bienen bewegen sich langsam durch die Wabengassen, fressen ihren Vorrat und halten die Königin warm.
Draußen kündigen die ersten Schneeglöckchen vorsichtig den kommenden Frühling an, und auch die Hasel blüht bereits. Ihre Blüten liefern einen der ersten wichtigen Pollenquellen für die Bienen, sobald sie ihren ersten Reinigungsflug wagen. Zwar fliegen sie bei kaltem Wetter noch nicht aus, aber sobald die Temperaturen auf etwa 10 °C steigen, können sie sich das erste Mal entleeren und frischen Pollen sammeln. Dieser ist entscheidend für die erste Brutentwicklung im frühen Frühjahr.
Die Königin selbst legt jetzt kaum Eier. Erst wenn die Tage länger und wärmer werden, beginnt sie wieder mit der Eiablage, um das Volk auf die neue Saison vorzubereiten. Bis dahin bleibt die Wintertraube eng zusammen, die Bienen wechseln sich ab, um die äußeren Schichten warm zu halten.
Bisher geht es den Völkern gut. Ich sehe ihre Wärmequellen klar in der Kamera, ihr Verhalten ist ruhig und stabil. Jetzt heißt es nur noch abwarten, bis die ersten wärmeren Tage kommen. Dann werden sie ihren Reinigungsflug machen – das erste Zeichen, dass sie den Winter erfolgreich überstanden haben. Die blühende Hasel und die ersten Schneeglöckchen stehen bereit, um ihnen den Start in den Frühling zu erleichtern.