Bisher war es, bedingt durch die Kälte, ziemlich ruhig bei den Bienen. Im November habe ich bei allen Völkern den Mäuseschutz vor dem Flugloch angebracht. Sobald die Völker in der Wintertraube sind, wittern Mäuse eine Gelegenheit, durch den Eingang des Bienenstocks zu kriechen und sich dort Futter zu holen oder es sich gemütlich zu machen. Um dies zu verhindern, gibt es ein Mäuseschutzgitter, durch das der Eindringling nicht mehr passt.
Außerdem habe ich jetzt im November (durch Analyse des Bodenbretts) geprüft, inwieweit die Völker von der gröbsten Last der Varroa durch die Herbstbehandlung befreit wurden.
Heute schien die Sonne bei 10 Grad, und die Bienen flogen hinaus, um nach Wasser oder Pollen zu suchen. Außerdem wurden einige tote Bienen aus dem Stock geschafft.
Das Verifino-Volk Nummer 1 hatte heute den größten Flugbetrieb von allen Völkern und wirkte besonders aktiv. Auch Verifino-Volk 2 hat sich gut entwickelt.
Zusätzliche Information: Im November ist es wichtig, die Bienenvölker auf den Winter vorzubereiten. Die Bienen ziehen sich in eine Wintertraube zurück, um sich gegenseitig zu wärmen und Energie zu sparen. Während dieser Zeit ist es entscheidend, den Bienen ausreichend Futtervorräte zur Verfügung zu stellen, da sie bis zum Frühjahr keine Nahrung von außen aufnehmen können. Die regelmäßige Kontrolle auf Varroamilben ist ebenfalls essenziell, da diese Parasiten die Winterruhe der Bienen stören und die Völker schwächen können.