Leider kommt es immer wieder vor, dass ein Volk den Winter nicht übersteht. So ist es auch bei mir diesen Winter gewesen. Bei der Februarnachschau und Gewichtskontrolle habe ich leider feststellen müssen, dass mein DAS-Rechtsschutz-Volk den Winter nicht überlebt hat. So etwas ist immer bedauerlich, lässt sich aber nur bedingt verhindern. Um herauszufinden, warum sie es nicht geschafft haben, habe ich Bienen, einen Wabenteil und eine kleine Honigprobe zur AGES gebracht. Dort kann man seine toten Bienen oder Bienenprodukte zur Untersuchung hinschicken oder persönlich vorbeibringen, um zu erfahren, warum sie gestorben sind oder um die Honigsorte bestimmen zu lassen. Es wird im Frühling natürlich trotzdem weitere Beiträge von mir geben, aber "leider" nur von meinen anderen Völkern.
Im Februar ist es wichtig, die Bienenstöcke auf Schäden durch Feuchtigkeit oder Schimmel zu überprüfen, da diese Probleme im Winter häufig auftreten können. Zudem sollte man darauf achten, dass die Bienen noch genügend Futtervorräte haben, um bis zum Beginn der Trachtzeit im Frühling durchzuhalten. Ein sonniger Tag im Februar kann auch genutzt werden, um die Fluglöcher von Schnee oder Eis zu befreien, damit die Bienen bei wärmeren Temperaturen ausfliegen können.