Nun tragen die Bienen fleißig Nektar und Pollen ein. Der Nektar wird von Biene zu Biene weitergegeben, wodurch Wasser reduziert, haltbar gemacht und als Honig eingelagert wird. Der Pollen dient zur Proteinversorgung der Brut. Die Imkerin achtet weiterhin auf Weiselzellen und sorgt dafür, dass die Bienen genug Platz haben, um Honig einzulagern, indem sie Honigräume aufsetzt.
Im Juni ist es besonders wichtig, die Bienenvölker regelmäßig zu kontrollieren, um Schwarmtrieb zu verhindern. Die Bienen sind in dieser Zeit sehr aktiv, und es besteht die Gefahr, dass sie schwärmen, wenn der Platz im Bienenstock knapp wird. Zudem ist es ratsam, die Honigräume regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu erweitern, um eine optimale Honigernte zu gewährleisten.