Die fünf Bienenvölker auf dem Dach des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder stehen alle direkt nebeneinander, und doch entwickeln sie ein starkes Eigenleben: Während in einigen Stöcken noch der Blütenhonig verdeckelt wird, tragen die Bienen in den benachbarten Stöcken bereits Waldhonig ein. Diesen dunkleren Honig habe ich noch in den Völkern belassen. Einmal mehr zeigt sich, dass auch Standorte in der Stadt den Bienen ein reiches Nahrungsangebot bieten. So sind zum Beispiel Linden vor allem im städtischen Bereich eine gute Quelle sowohl für Blüten- als auch für Waldhonig.
Im Juni stehen einige wichtige imkerliche Arbeiten an. Dazu gehört das regelmäßige Überprüfen der Bienenvölker auf Schwarmtrieb, um das Schwärmen zu verhindern und die Völker stark zu halten. Zudem ist es wichtig, die Honigräume regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls zu erweitern, um den Bienen genügend Platz für den Honigeintrag zu bieten. Auch die Varroa-Kontrolle sollte nicht vernachlässigt werden, um die Gesundheit der Völker zu gewährleisten.